Warum sind die meisten Menschen auf der Seite der Unternehmen, wenn ich beim Thema Mindestlohn, im Kontext von Inflation, darauf hinweise, dass diese genug Geld haben, um ihre Mitarbeitenden zu bezahlen.

Meist kommen sie dann mit dem „Aber die kleinen Unternehmen, wie Bäcker und im Bau!“ Jaja das kleine Unternehmen Geschwätz, dann kostet das verdammte Brötchen halt mehr Geld, immer noch besser als noch mehr Menschen an der Tafel.

Und nur mit steigendem Lohn bekämpft man gezielt die Symptome von Inflation.

(Ich hatte diese Meinung auf einem Twitch Kanal, wo über das Thema geredet wurde geteilt, alle empfanden mich als „verwirrt“ und ich wurde gesperrt)

  • hardypart@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    ·
    1 year ago

    dann kostet das verdammte Brötchen halt mehr Geld,

    Da hast du deine Antwort schon.

  • EddyBot@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    11
    ·
    1 year ago

    Neoliberale in Deutschland haben es erfolgreich geschafft das die Mehrheit der Gesellschaft glaubt das der Staat schlecht ist und nur der “freie” Markt weiß was gut ist
    ja sogar den Mythos der Lohn-Preis-Spirale hoch hällt obwohl seit Jahrzehnten Reallohnverluste die Realität sind

    So bekommt kaum einer (auch nicht die Wettbewerbsbehörde die von der Politik abgeschwächt wurde) mit das durch einen Preisschock plötzlich eine Gierflation von den Unternehmen aus geht
    der Verbraucher kann dagegen dagegen kaum einfach was anderes billigeres kaufen wenn es um Grundbedarf geht

    hier empfele ich das Wirtschaftsbriefing das wöchentlich auf dem Jung & Naiv Kanal gestreamt wird

  • BentiGorlich@gehirneimer.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    arrow-down
    1
    ·
    1 year ago

    Ich bin mir nicht sicher, dass mehr Lohn Inflation bekämpft. Versteht mich nicht falsch, ich bin auch der Meinung dass Lohn (automatisch) an die Inflation gekoppelt sein sollte, aber wenn mehr Geld da ist und die Leute auch teurer werdende Produkte mehr kaufen, dann kann es schon sein dass alles noch teurer wird (wenn auch nur aus reiner Profitgier).

    Im Hinblick auf die aktuelle Inflation, bzw die “Corona” Inflation:
    Ich bin der Meinung dass hier ganz viel keine “Inflation” war, sondern reine Profitgier von großen Unternehmen. Das hat man ganz schnell daran gemerkt, dass die Unternehmen fleißig die Preise angezogen haben weil das Öl teurer wurde, aber als der Ölpreis stagnierte und anschließend sogar wieder gefallen ist, die Benzin Preise trotzdem weiter angestiegen sind…

    (kleiner disclaimer: nur Meinung, kein Wissen (höchstens Internet wissen) und kein Ökonom)

    • Das wichtigste ökonomische Prinzip in dem Kontext ist, das Geld keinen absoluten Wert hat. Der Wert ist einerseits relativ zur Zeit und andererseits relativ zwischen den Produkten.

      Produkte wie Nahrungsmittel, Haushaltswaren, Endenergie & co. werden hauptsächlich aus Löhnen bezahlt. Hier bedeutet eine starke Teuerung vor allem eine Abwertung der Lohnarbeit, wenn die Löhne nicht mitziehen. Davon profitieren Leute mit Kapitaleinkommen, da z.B. Immobilien nicht so teuer werden oder sogar im Preis sinken, weil Lohnarbeiter sie nicht mehr bezahlen können.

      Die vermeintliche Lohn-Preis-Spirale ist v.a. eine Gefahr für Kapitaleigentümer. Denn dann kann man nicht die Profite beliebig hochziehen, sondern muss eine Balance zwischen Preis- und Lohnsteigerungen finden. Und die wird auch kommen, weil die Leute essen müssen und ein Dach über dem Kopf brauchen.

      Die Lohn Preis-Spirale ist eine Umvertrilung von oben nach unten, weil dann die Immobilie und der Oldtimer weniger Brötchen wert ist als davor. Während sich für den einfachen Lohnarbeiter das Verhältnis Brötchen zu Lohn nicht groß ändert.

      • BentiGorlich@gehirneimer.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        1 year ago

        Die Lohn Preis-Spirale ist eine Umvertrilung von oben nach unten, weil dann die Immobilie und der Oldtimer weniger Brötchen wert ist als davor. Während sich für den einfachen Lohnarbeiter das Verhältnis Brötchen zu Lohn nicht groß ändert.

        Das klingt sehr plausibel und gut. Nur trifft das vermutlich nicht auf die zu die Gierig die Preise hochtreiben oder?

        • Wenn gierig die Preise hochgetrieben werden, steigen die Löhne mit. Damit frisst sich der Preistreiber dann nur selbst weg. Momentan funktioniert es, weil die Löhne nicht proportional mitsteiten, v.a. nicht in den Segmenten, die den Alltag bestimmen, also Nahrungsmittel, Energie und co.

          Die Unternehmen, die die Macht haben, Preise hochzutreiben haben viel Kapital, dass dann relativ weniger wert wird. Deswegen und wegen der begrenzten Nachfrage ist die Lohn-Preis-Spirale eine Effekt, der sich irgendwann abschwächen wird.

          Ein Grund, warum Angst vor der Spirale gemacht werden kann, ist dass dann Kapital insgesamt weniger bewertet wird, wir aber die Lage der Wirtschaft am Kapital festmachen. Neue Rekordstände bei DAX und co. werden gefeiert, aber wehe es geht da mal nach unten, auch wenn das keine Auswirkung auf das Leben der normalen Bevölkerung hat.

    • geissi@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      1 year ago

      Ich bin mir nicht sicher, dass mehr Lohn Inflation bekämpft

      Höhere Löhne sollen auch nicht die Inflation an sich bekämpfen sondern die Kaufkraft bzw Reallöhne der Arbeitnehmer erhalten.

      • BentiGorlich@gehirneimer.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Und nur mit steigendem Lohn bekämpft man gezielt die Symptome von Inflation.

        Das hat OP geschrieben und darum ging es mir

  • MelissaLiberty@kbin.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    1 year ago

    Weil die meisten Menschen entweder selbst aus dem Fordismus kommen oder zumindest ihre Eltern dort gelebt und es deshalb beigebracht haben und dieser trickle down Effekt und Aussagen wie “je besser es der Wirtschaft geht, desto besser geht es uns” damals auch tatsächlich ein Fünkchen Wahrheit hatten. Zumindest genug Wahrheit, dass der Durchschnittsmensch sich nicht um mehr kümmern musste. Was die Leute aber in ihrem Denken noch nicht verinnerlicht haben ist, dass der Fordismus und der Wohlfahrtsstaat seit Jahrzehnten vorbei sind und der Neoliberalismus in welchem wir jetzt leben einfach nur auf perfideste Art und Weise versucht den unweigerlichen Untergang für die Reichen so weit wie möglich hinauszuzögern. Koste es was es wolle. Stattdessen sehen die Leute das alles jetzt als eine Niedrigphase, die halt irgendwann mal kommen musste aber auch wieder vorüber geht. Und statt deshalb das dahinterstehende Grundproblem, den Kapitalismus, zu bekämpfen, versuchen sie höchstens durch Wahl der CDU oder AfD was zu verändern.

  • nicerdicer@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Ich vermute, dass viele Menschen selbst einen eher schlechten Lohn/Gehalt haben, der nicht besonders weit vom Mindestlohn entfernt ist. Wenn sich nun der Mindestlohn erhöht, dann verringert sich der (relative) Lohnabstand; der eigene Lohn wird dadurch in den Augen dieser Menschen entwertet. Aus diesem Grund sind viele Leute dann gegen die Erhöhung des Mindestlohns und stellen sich somit vermeintlich auf die Seite der Unternehmer, die natürlich auch gegen eine Erhöhung des Mindestlohns sind - nur aus anderen Beweggründen.

    Auf der anderen Seite wird dann argumentiert, dass das Brötchen oder andere Dienstleistungen dann explitzit wegen der höheren Löhen teurer werden - und auch teurer gemacht werden, wobei ich vermute, dass dann da noch mal extra was draufgeschlagen wird neben den üblichen Preistreibern Corona/Krieg/Energiekosten.

  • Gryz_Mahlay@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Ich finde dich nicht verwirrt, ich denke immer so. Meist sage ich dann nichts, da ich keine Lust auf Auseinandersetzungen habe.

    Die Leute, denke ich, wollen nicht viel zahlen und ich denke mal, das kann man verstehen. Nur oft denken die dann nicht weiter, dass die, die dort arbeiten, gerne leben wollen. Nur soweit denken die nicht.

    Mich stört der Mindestlohn, denn für mich suggeriert der das Arbeiten nichts wert ist. Es gibt so viele Berufe, die wichtig sind und gerade mal den Mindestlohn haben.

  • Tischkante@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    edit-2
    1 year ago

    In Texas wird gerade per Gesetz das Recht auf Arbeitspausen abgeschafft. Das machen Politiker die versprechen alles billiger zu machen. Das beide Dinge für diese Art Politiker zusammenhängen haben die Wähler noch nicht kapiert.

  • LostCause@kbin.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    1 year ago

    In Ö wird wie ein Gebet wiederholt “gehts der Wirtschaft gut, gehts uns allen gut” und während das auch manchmal sarkastisch fällt, kommt mir durchaus vor, dass das viele sehr ernst nehmen und sich deshalb auf die Seite der Unternehmen stellen. Bzw. die Medien schreiben auch oft aus dieser Perspektive oder zitieren eben Vertreter der Wirtschaft, was die Meinungen der Leser beeinflusst.

  • GalataBridge@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    1 year ago

    Ich kann bei dem Thema nicht so kompetent mitreden, beim Thema Mindestlohn bin ich allerdings auch zwiegespalten. Verdienen Kellner, Putzkräfte, Friseure, etc. mehr Lohn? Ja, tun sie.

    Aber auf der anderen Seite kommt es mir so vor, dass ein neuer Mindestlohn vielen Restaurants und Unternehmen schon wieder eine Ausrede gibt, kräftig an der Preisschraube nach oben zu drehen und zwar mehr als durch den Mindestlohn verursacht. In allen Restaurants kostet ein Hauptgericht jetzt schon 5-8 Euro mehr als vor Corona, Getränke 2 Euro mehr (ja, natürlich weiß ich, dass der Mindestlohn nicht die einzige Ursache ist). Auswärts essen wird immer mehr zum Luxus.

    Dasselbe beim Friseur, ich zahle jetzt genau das Doppelte wie vor Corona. Aber dadurch macht der Friseur an mir nicht mehr Umsatz, weil ich jetzt halt auch nur 1x im Monat statt 2x im Monat dort hingehe.

    TLDR: Mindestlohn zweischneidiges Schwert. Unternehmen erhöhen Preise, es wird weniger konsumiert. Was unterm Strich für alle rauskommt, vermag ich nicht zu sagen.

    • Oliver
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      1 year ago

      In allen Restaurants kostet ein Hauptgericht jetzt schon 5-8 Euro mehr als vor Corona, Getränke 2 Euro mehr (ja, natürlich weiß ich, dass der Mindestlohn nicht die einzige Ursache ist). Auswärts essen wird immer mehr zum Luxus.

      Das Problem bei dem Thema ist, dass darüber nur dann berichtet und diskutiert wird, wenn der Lohn der Arbeiterschaft seine mickrige Auswirkungen zeigt. Dass der Berliner Döner heute 3x so viel kostet wie vor 15 Jahren, hängt eben wesentlich damit zusammen, dass die Miete für die Dönerbude heute schlichtweg auch das fünffache kostet und man diese rapide Spirale einfach laufen lässt, während beim Lohn der Armen ein Fass aufreißen will.

    • BentiGorlich@gehirneimer.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      1 year ago

      Naja anständig bezahlte Jobs kosten halt Geld. Das ist wie die Diskussion ums Fleisch. Ein ordentlich gehaltenes Tier kostet halt ganz schön viel Geld im vergleich. Das ist Luxus, das war vor ner ganzen Weile auch Luxus und es sollte auch Luxus sein, wenn man sich anschaut wie viele Rohstoffe für die Tierhaltung erforderlich sind. Selbiges gilt beim Essen gehen. Man bezahlt Leute einen zu bedienen, zu kochen und aufzuräumen. Das ist Luxus.

      • GalataBridge@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        1 year ago

        Ja, und Luxus können sich weniger Menschen leisten, das bedeutet Umsatzeinbruch. Wenn der Umsatz nicht mehr stimmt, wird Personal entlassen.

        Beispiel: Ein Restaurant-Betreiber wird sich dann überlegen, ob nicht drei Kellner statt vier oder zwei statt drei Köche den Laden schmeißen können. Und in der Tat habe ich das Gefühl, dass der Service in der Gastronomie nach Corona schlechter geworden ist.

        • BentiGorlich@gehirneimer.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          1 year ago

          Beispiel: Ein Restaurant-Betreiber wird sich dann überlegen, ob nicht drei Kellner statt vier oder zwei statt drei Köche den Laden schmeißen können

          Ja das ist eine mögliche Konsequenz. Es ist aber definitiv nicht so dass es an Arbeitsplätzen mangeln würde. Es gibt so unendlich viele Berufsfelder die händeringend nach Arbeitskräften, auch quereinsteigern, suchen. Also ja, es ist definitiv für die Menschen die Pech hatten ein Problem, aber ich würde nicht behaupten dass es ein generelles/strukturelles Problem ist. Und den verbliebenen Kellnern geht es dadurch dann besser. Den anderen die sich einen neuen Job, zB im Handwerk gesucht haben unter Umständen ja auch, auch wenn deren Reise ein bisschen holpriger war.
          Das ist wie bei den Big Tech Firmen im Silicon Valley die auch gerade nach und nach zusammen brechen, weil deren Geschäftsmodell nur mit dem Geld von Investoren am laufen gehalten wurde. Man muss halt wieder zurück zu einem Level das tragbar ist…

      • GRKf9l@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        1 year ago

        Der Konsum von tierischen Produkten ist einer der Hauptursachen der Klimakrise, von Antibiotikaresistenzen, Nitrat im Grundwasser und weiteren Umweltschäden, neben den ethischen Aspekten und Leiden der Tiere. Auch Biofleisch ist so klimaschädlich wie konventionelles Fleisch.

        • BentiGorlich@gehirneimer.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          1 year ago

          Auch Biofleisch ist so klimaschädlich wie konventionelles Fleisch.

          Auf jeden Fall in einer ähnlichen Richtung, aber genauso schädlich würde ich nicht sagen

          Der Konsum von tierischen Produkten ist einer der Hauptursachen der Klimakrise

          Da bin ich anderer Meinung. Der Konsum von tierischen Produkten in dieser gewaltigen Menge ist die Ursache, nicht der generelle Konsum an sich.

          • GRKf9l@discuss.tchncs.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            1 year ago

            Auf jeden Fall in einer ähnlichen Richtung, aber genauso schädlich würde ich nicht sagen

            Es gibt verschiedene Studien zu dem Thema, teilweise soll Bio einen leicht geringeren Ausstoß haben, oftmals einen deutlich höhren. Laut foodwatch ist Fleisch aus Biohaltung 1.5 mal so schädlich für das Klima wie Fleisch aus konventioneller haltung. https://news.rub.de/wissenschaft/2020-08-10-wirtschaft-und-umwelt-ist-biofleisch-weniger-klimaschaedlich

            Der Konsum von tierischen Produkten in dieser gewaltigen Menge ist die Ursache, nicht der generelle Konsum an sich.

            Selbstverständlich macht immer die Dosis das Gift. Ändert nichts daran, dass ein Siebtel der weltweiten Emissionen durch die Haltung und Verarbeitung von Tieren bedingt sind, also sogar mehr als durch Verkehr. Dazu kommt, dass in Deutschland deutlich mehr Fleisch konsumiert wird als der weltweite durchschnitt.

            • BentiGorlich@gehirneimer.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              2
              ·
              1 year ago

              Die Quelle gilt aber nur für Rindfleisch. Sehr große Einschränkung der Aussage

              Auch Biofleisch ist so klimaschädlich wie konventionelles Fleisch.

              Aber ist auch eine Detailfrage. Wir sind uns ja auf jeden Fall einig dass weniger Fleisch gegessen werden sollte

    • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      1 year ago

      Dann kannst du doch zu dem Friseur gehen, der nur die gestiegenen Lohnkosten weitergibt, und nicht zusätzlich seinen eigenen Gewinn mitverdoppelt. Soweit die Theorie in der Marktwirtschaft. Wenn jedoch alle Friseure das gleichzeitig machen, sind direkte oder indirekte Preisabsprachen involviert. Denen kann man aber nicht am Mindestlohn begegnen, sondern nur mit einem ordentlichen Kartellrecht und einem leistungsfähigem Kartellamt.

      Wenns nicht wegen dem Mindestlohn ist, dann ist es wegen der Energiekosten, und wenns nicht deswegen ist, dann eben weil alles teurer wird, und wenns das nicht ist, dann liegts daran, dass der Friseur ja einen Azubi mehr hat, dessen Ausbild ja soo teuer ist.

      Eine Ausrede findet sich immer.

  • Schluchtschiss@kbin.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    1 year ago

    weil die Leute Sklaven sind und sein wollen, weil sie ihr Leben lang nichts anderes kannten. die Leute wollen auch gar keine wirkliche Demokratie, hast du das schon bemerkt. wenn du denen erzählst dass man seit Erfindung vom Internet längst die Politiker abschaffen könnte und das Volk entscheidet einfach selbst, aka die Staatsform die wir angeblich so hoch gepriesen alle lieben hier, dann sind die auch dagegen und erfinden panisch allerlei Gründe, dass es doch sicherer ist weiter Sklave zu sein und auf nichts einen Einfluss zu haben.

  • rumschlumpel@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Sowas hängt meistens sehr vom speziellen Twitch-Kanal ab - die Leute in einem Twitch-Chat sind nicht repräsentativ für ihre Altersgruppe in Deutschland, sondern sie folgen einem bestimmten Streamer und teilen meistens mehr oder weniger seine Meinung. Dessen Gebahren beeinflusst außerdem stark die Diskussionskultur (auch, weil er ja seinen Moderatoren sagt, wie sie moderieren sollen).

    Hängt außerdem oft stark davon ab, ob die Leute selbst Mindestlohn verdienen bzw. wie weit über dem Mindestlohn ihr Verdienst ist.