Gute PR für den Betreiber, da weiß man gleich wo man seine Leute mal besser nicht unterbringen wird.

  • brainrein@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    11
    arrow-down
    1
    ·
    2 months ago

    Du glaubst aber nicht, dass es bei anderen Betreibern besser aussieht, oder? Es geht hier um ein Milliardengeschäft?

    Ich habe seinerzeit meine Mutter in einem katholischen Heim untergebracht, weil ich nach tausend Horrorgeschichten auf den Pfleger stieß, der im Interview meinte, die stünden zwar auch extrem unter Druck, aber wenigstens müssten sie nicht noch eine fette Rendite für die Anteilseigner erwirtschaften.

  • golli@lemm.ee
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    ·
    2 months ago

    Sicher ein extrem Beispiel, aber sicher kein Einzelfall.

    Der letzte Absatz spricht es ja schon an, aber ich bin Mal gespannt wie sich das noch in den nächsten Jahrzehnten entwickelt. Denn das ist ja eines der strukturellen Probleme, welches die Boomer-Generation direkt betreffen wird.

    • trollercoaster@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      2 months ago

      Sicher ein extrem Beispiel, aber sicher kein Einzelfall.

      Dass der Notruf gerne dafür in Anspruch genommen wird, um die Miss- und Mangelwirtschaft im restlichen Gesundheitssystem zu kompensieren, ist leider absolut üblich. Das führt dann natürlich auch noch zu einer zusätzlichen Mangelsituation bei den (auch eher knapp bemessenen) Resourcen, die eigentlich für akute Notfälle vorgehalten werden.

      Leider ist das die absehbare und logische Konsequenz aus Jahrzehnten von Kapazitätsabbau und Privatisierung mit maximaler Profitmaximierung.

      Das betrifft nicht nur einzelne Altersgruppen, sondern die gesamte Gesellschaft. Wenn der Rettungsdienst mit mehreren Fahrzeugen ins Altersheim fahren muss, weil dessen Geschäftsleitung beim Personal gespart hat, um mehr Gewinn machen zu können, müssen Alle, die einen akuten medizinischen Notfall, oder einen Unfall haben, länger warten, bis sie Hilfe bekommen. Genauso, wie wenn es immer weniger Hausarztpraxen und dazu noch keinen brauchbaren hausärztlichen Notdienst außerhalb deren Öffnungszeiten gibt. Denn die Leute, die eigentlich das bräuchten, weichen auch auf den Rettungsdienst aus.

  • konsumate@feddit.de
    cake
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    arrow-down
    2
    ·
    2 months ago

    Traurigerweise ist der Mensch auch hier konsistent und geht mit den Menschen so um wie mit Tieren in der Massenhaltung. Respekt für die Pflegekraft welche einen klaren Kopf und Mut bewiesen hat

    • trollercoaster@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      arrow-down
      10
      ·
      edit-2
      2 months ago

      klaren Kopf und Mut

      Ich weiß ja nicht.

      Polizei rufen passt ja, aber “ich will Feierabend machen, die Ablösung ist nicht da und die Geschäftsleitung war zu blöd und/oder kriminell, vernünftige Meldeketten für solche Probleme einzurichten” ist kein dringender medizinischer Notfall, der es rechtfertigt, mehrere Rettungswagen zu binden, die eigentlich für dringende, möglicherweise lebensbedrohliche Notfälle da sind.

      • llii@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        9
        ·
        2 months ago

        Was hätte sie denn machen sollen? Sonst hätte es auch niemanden interessiert was für Misstände da vorherrschen. Und ob und wie viele Kräfte gebunden werden, wird ja nicht sie, sondern der Leitstand entscheiden.

        • trollercoaster@sh.itjust.works
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          4
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          2 months ago

          Was hätte sie denn machen sollen?

          Ich hab ja gesagt, Polizei rufen war richtig.

          Und ob und wie viele Kräfte gebunden werden, wird ja nicht sie, sondern der Leitstand entscheiden.

          Die haben immer nur unvollständige Informationen und begrenzt Zeit zum Entscheiden und schicken deshalb im Zweifel lieber zu viel, als zu wenig.