Das Pfandsystem einfach EU-weit vereinheitlichen. Es ist sowieso eine Schande dass die Flaschen und Kästen nicht einheitlich genutzt werden. Der Umweltschützendes Aspekt des Pfandsystems geht komplett verloren wenn jede Brauerei ihre eigenen fancy Flaschen herstellen darf, welche alle erstmal sortiert, gesammelt und per LKW wieder zum abfüllenden Hersteller transportiert werden müssen.
Verrbraucherfreundlich ist das halt auch nicht. “Nee diese Flaschen nehmen wir nicht. Nur was auch in diesem Markt gekauft wurde.” “Du willst die Kisten praktikabel aufeinander stabeln? Tja, geht auch nicht weil unsere Kiste so einen schicken Schwung im Rahmen hat. Dadurch passt sie nicht mehr auf “normale” Kisten.” Wir sollten unsere Pfandsystem in Deutschland vielleicht auch einmal Grundlegen überarbeiten.
Ja. Je Größe und Art des Inhalts Inhalts (technische Unterscheidung, nicht was das genau für ein Zeug ist, also flüssig vs. Pampe, mit vs. ohne Kohlensäure wegen Druckfestigkeit) und Art des Verschlusses genau ein Behälter. Keine drölf verschiedenen Formen und Farben für das technisch gleiche Gebinde. Dazu verpflichtend Mehrweggebinde für Alles, wo das technisch machbar ist.
Außer neuen Kisten und Flaschen fällt mir irgendwie auch keine schlaue Lösung ein, das System zu verbessern. Man könnte an den Kisten für Österreich eine Art Pfandmarke anbringen und nur dann die Rückgabe in Österreich akzeptieren. Aber das Anbringen und Entfernen der Pfandmarken ist dann für die Brauerein ein zusätzlicher Arbeitsschritt. Vielleicht müsste man langfristig auf ein einheitliches Pfandsystem in der EU hinarbeiten? Idealerweise dann auch mit vereinheitlichen Gebinden, damit nicht mehr jede Brauerei eigene Kisten und Flaschen designed, die aufwändig sortiert und durch die Gegend gefahren werden müssen.
Oh Mann, schwere Zeiten… Pfandtourismus in Österreich, Sterbetourismus in der Schweiz…
Es gibt eine ganz einfache Lösung: In Deutschland wird das Pfand noch weiter gesenkt, damit die Marge für die armen Biertrinker noch weiter steigt 📈