Ich bin momentan im dritten Semester an einer Uni und ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ich es überhaupt bis hierhin geschafft hab. Freund*innen habe ich bis jetzt nicht, alle Leute mit denen ich zu tun hab sind auf dem Niveau “Mitstudierende deren Gesicht man kennt” mit ein paar Ausreißern die man sogar namentlich kennt. Grund dafür sind - laut professioneller Selbstdiagnose - eine Angststörung sowie eine eher ungewöhnliche Essstörung, wobei schönerweise eine positive Rückkoppelung zwischen beiden herrscht.

Jetzt weiß ich nur nicht, wo man Hilfe erhält. Klar, es gibt eine psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks - Terminvergabe natürlich nur persönlich oder telefonisch am Vormittag - aber hilft die dann auch weiter? Oder läuft die Beratung darauf raus, dass einem gesagt wird man solle sich professionelle Hilfe suchen?

Ebenso könnte ich mich telefonisch vermutlich sämtliche Psychotherapeuten in 50km Umkreis anrufen und nach einem Termin fragen, wobei ich nicht weiß, ob ich mir sowas jemals antun werde.

Von der 116 117 hab ich auch schon mitbekommen, nur sollte man da ja erst anrufen, wenn man einfach keinen Termin erhält.

Kleine Anmerkung: ich wollte diesen Post bereits Anfang Januar erstellen, hab aber erfolgreich prokrastiniert und verdrängt.

Also: was soll ich machen? So weitermachen wie bisher ist keine gute Option, ich fürchte aber es wird darauf hinauslaufen.

  • BoJack@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    5 months ago

    Also bei der 116117 kannst du eigentlich auch so anrufen ohne vorher selbst alles abgeklappert zu haben. Die garantieren dir dann, dass du innerhalb von 5 Wochen einen Erstgespräch hast.

    https://www.116117.de/de/psychotherapie.php

    Guck mal hier, da gibt es scheinbar unter “Terminvereinbarung ohne Vermittlungscode” die möglichkeit, Termine online zu buchen. Hab da aber selbst keine Erfahrung mit.

    Beim Studierendenwerk könntest du mal schauen ob man sich evtl. auch erstmal per Mail melden kann. Bei dem von meiner Uni ging das. Es kann schon sein dass die dir da raten, dir nen festen Therapieplatz zu suchen, aber deswegen kannst du trotzdem auch erstmal dort hin. Wenn der erste Schritt gemacht ist sind die Details danach nich mehr so wichtig.

    Falls du nicht drum rum kommst irgendwo anzurufen: gibt es denn irgendeine Vertrauensperson in deinem Umfeld, die das für dich übernehmen könnte? Als ich damals nich mehr aus dem Bett kam hat meine Schwester alles für mich geregelt und ich musste nur noch zu den Terminen erscheinen. Das hat schon echt alles sehr erleichtert.

    Manchmal gibt es auch so “offene Sprechstunden” beim Studierendenwerk, da kann man ohne Termin einfach vorbei schauen. Kann ja sein dass dir das lieber ist als zu telefonieren.

    Viel Glück und Kraft auf jeden Fall :) Und es ist mit dem Termin bekommen nicht immer so ne Tortur wie man es oft hört.