• 0 Posts
  • 57 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 28th, 2023

help-circle


  • Ich muss mal eine Lanze für das Schwimmbad hier in Budapest brechen. Ich (Fettarsch) will abnehmen - so weit nicht so schwer, verzichte auf Zucker und klappt auch gut, aber damit ich nicht als Lauch ende beschlossen auch etwas Sport zu machen. Direkt ein 3-Monats Abo im Schwimmbad abgeschlossen, 41k Forint, um die 100€.

    Das Bad ist so geil. 6 Bahnen á 33 Meter, die beiden Außenbahnen etwas breiter für Kids und Ältere, die Innenbahnen teilen sich nach Geschwindigkeit der Schwimmer auf - es schwimmt einem wirklich nie jemand in den Weg, es ist ein Traum.

    In Ungarn muss jeder beim schwimmen so eine Latexkappe tragen, ich kann euch nicht sagen wie geil es ist wenn nicht überall lange Haare im Pool herumschwimmen.

    Nicht nur das, direkt neben dem Pool, also wirklich 3 Schritte, ist eine kleine Sauna. Ich musste 34 Jahre alt werden bevor ich gelernt habe, dass ich das nach dem Sport in meinem Leben brauche.

    Und das alles, wenn ich 4x die Woche gehe, für 1,50€ pro Besuch. Ich steh morgens auf und hab schon Bock drauf. Gehe jetzt mal los.









  • Der Filter wird aber nicht durch dich eingestellt, sondern arbiträr durch die Medien.

    Ich hätte gerne, dass sich jeder in Deutschland mit dem derzeitigen Glücksspielvertrag beschäftigt, oder damit, dass Edibles in der Legalisierung nicht berücksichtigt werden, oder dass immer mehr Spas/Thermen Textilfreiheit aufgeben oder mit on- und offboarding von Bitcoin. Tut aber niemand, findet medial nicht statt.

    Muss ich eine Meinung zu Barbenheimer haben? Wie sieht es aus mit den Kardashians? Wo genau ist die Grenze zwischen dem, was irrelevant ist und dem, zu dem ich mir eine Meinung bilden muss?

    Oder ist es der Konsum? Muss ich, wenn ich Barbenheimer schaue, eine Meinung dazu bilden, wie woke/unwoke das doch ist? Wenn das der Anspruch ist, dann werden euch sehr, sehr viele Menschen bitter enttäuschen - inklusive ihr selbst.

    Es geht explizit nicht darum, dass das Thema unangenehm ist, ich empfinde keine Loyalität gegenüber Lindemann. Wenn er schuldig ist soll er in den Knast gehen, wie der Sänger von den Böhsen Onkelz damals auch. Die hör ich trotzdem auch.


  • Meine Meinung ist eine etwas andere: Ich muss nicht zu allem eine (ausgeprägte) Meinung haben. Hat Til seinen Status ausgenutzt, um (ungewollten?) Sex mit Frauen zu haben? Keine Ahnung, vermutlich.

    Aber ehrlich gesagt geht mich das nichts an und würde nicht überall 24/7 Medientumult sein würd’ ich davon nichts wissen. Ich sag nicht, dass es nicht verwerflich ist, aber ich denke Menschen sollten wieder lernen, sich nicht mit allem gleichzeitig beschäftigen zu wollen. Ich bekomme das nebenbei mit, genau so wie der Löwin in Berlin oder dass Erdogan den Leitzins senkt, ich nehme es auch wahr, aber es interessiert mich nicht. Nicht alles muss mich interessieren. Ich habe mein eigenes Leben zu leben, Freunde und Familie, die mir viel näher stehen als diese Personen, um die ich mich lieber kümmere.

    Mag ich die Musik trotzdem? Ja, also höre ich sie weiter. Ist Elon Musk ein Idiot? Definitiv, Twitter nutze ich trotzdem weiter, so lange ich Nutzen daraus ziehen kann und danach nicht mehr.

    Wir sollten so ehrlich zu sein, zuzugeben, dass diese Dinge uns nur sehr peripher beeinflussen. Wenn man ernsthaft glaubt, sich um all diese Dinge ernsthaft kümmern zu müssen - das geht in meinen Augen in Richtung Social Media-Psychose.


  • Well, 1960s had cars and people were using these for long distance travel due to the lack of other options. My dad, for example, drove his shitty car from Berlin to the south of Spain and back.

    • I think the issue may be split in two - for some, the younger and poorer, cost is the limiting factor - they are willing to put up with longer travel times but cannot stem the additional financial burden. For older and more settled people (which I am transitioning to slowly) and my parents are in, comfort trumps price at all times. They will take the fastest, most direct route. They would fly even if it cost 2-3x more (which, for them, it does since they will take the premium airlines over budget).

    • Going back to individual vehicles is, in my opinion, not a great solution. I am hopeful that we will find ways to have short distance air travel use more green options (electrical?) in the near-to-mid future, therefore eliminating the need to curb the undoubtably huge demand.


  • Up to you. I never understood that attitude, people act like air travel is the only one subsidized, meanwhile (at least in Germany), everything from tracks to new vehicles, tickets (like the 49€ ticket) to covering of losses is subsidized by our taxes. And they are still way too expensive.

    Meanwhile, airplanes are actually shockingly efficient per kg/km travelled - the train is just even more efficient. Most of the airlines even give you an option to offset your CO² footprint for the flight. Taking the difference between train and air travel and donating it to a worthy cause would likely be the most valuable option from a world saving standpoint.

    But that’s neither here nor there, I understand it’s about feeling good as much as it is about efficiency.



  • Booked a flight from Vienna to Tallinn for 16€ quite literally 5 minutes ago.

    I think the discussion is just misdirected: There are distances, even within Europe, that are so large a train won’t do it, no matter how cheap it is. Most people will not sit in a train for 10 hours when they can fly for 1 1/2. It turns out, going 800 km/h in a straight line is just more convenient. Who knew.

    Now, do I think trains should be cheaper? Yes, most fares do not reflect at all the level of service you receive.

    Do I think inter-european rail connections will ever catch on? lolno, bar the few train aficionados.

    There are really only two options: Either we all stay within a radius in our lives that resembles that of let’s say the 1960’s - or we fly.


  • Gerade Covid hat aber auch die Schwächen der Wissenschaft und vorallem der Wissenschaftskommunikation aufgezeigt. Wenn man die Fakten dem politischen Willen unterwirft (in beide Richtungen), dann macht man sich angreifbar. Ich erinnere mich noch, wie das RKI erst meinte, Masken seien nicht nötig, als wir in Thailand schon seit Januar welche trugen. Dass man nach dem Sommer 2020 immer noch überall Hände desinfizieren musste, obwohl gesichert war, dass Schmierinfektionen nicht stattfinden, das Trara um die N95-Masken später.

    Das alles schafft in der nicht-informierten Gesellschaft für Unsicherheit, später zu Resignation oder Trotzreaktion.


  • Ich mein, klar wollen die das. Kurzstreckenflüge, Flüge innerhalb Europas, die auch mit der Bahn machbar sind - all diese Dinge haben wir schon gehört und werden teilweise bereits umgesetzt.

    Der Gesellschaftsrat ist auch so eine Sache, die in der Theorie super klingt, in der Realität, würdest du da allerdings tatsächlich einen Querschnitt der Gesellschaft nehmen, hättest du da Else (68) mit drin, die sich mit Xenia (17) streitet und es würde zu nichts führen.

    Tempolimit war ja gerade erst wieder Thema, dass das politisch z.Z. nicht machbar ist, ohne Rückhalt zu verlieren.

    Ich bleib dabei, diese Ideologie, die da vorgebracht und als Massenmeinung verkauft wird, ist in der Gesellschaft nicht mehrheitsfähig.