• vanZuider@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Es ist der Umwelt voellig egal ob du nur “ein paar” Eier oder Kaesebrote isst, oder “ein paar” Schnitzel.

    Jedes Lebensmittel hat einen bestimmten Ressourcenverbrauch, und wenn das Käsebrot weniger Ressourcen verbraucht als das Schnitzel, dann ist das der Umwelt nur insofern egal, wie es ihr halt aufs Ganze gesehen sowieso egal ist, was du als Einzelner tust.

    • kohlenstoff@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      1 year ago

      Gerade bei Milch wird als “Beiprodukt” eben auch ein Kalb produziert, dass dann wiederum als Kalbsschnitzel/Tierfutter/Mutterkuh verarbeitet wird. Das ist unmöglich zu trennen, auch wenn wir das gerne für unsere Ressourcen-Rechnerei machen.

      Insofern stimme ich dem vorhergehenden Post zu, dass sich das nicht trennen lässt. Die Produktionsweise von Lebensmitteln, insbesondere tierischen, steckt in einer Sackgasse, da hilft auch alle Rechnerei über Fußabdrücke nicht.

      • vanZuider@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Gerade bei Milch wird als “Beiprodukt” eben auch ein Kalb produziert, dass dann wiederum als Kalbsschnitzel/Tierfutter/Mutterkuh verarbeitet wird.

        Das Kalb wird unter hohem Ressourcenverbrauch aufgezogen und zu Kalbsschnitzel verarbeitet, weil sich das unter den derzeitigen wirtschaftlichen Verhältnissen lohnt. Würde es das nicht mehr, würde es halt direkt nach der Geburt entsorgt oder unter minimalem Ressourcenverbrauch zu Tierfutter verarbeitet. Die Ökobilanz der Milch würde sich davon nicht ändern.

        Wobei es dann wahrscheinlich ähnlich zum Thema mit den Küken die Forderung gäbe, dass die Kälber aufgezogen werden müssen. Das wäre dann aber eindeutig tierethisch motiviert und nicht mehr ökologisch.

          • vanZuider@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            1 year ago

            Was willst du sonst tun? Konflikte zwischen verschiedenen Zielsetzungen ignorieren, weil du beide Zielsetzungen für moralisch gut hältst?

            • kohlenstoff@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              1 year ago

              Mein Problem ist dein dichotomes Framing.

              Die Ökobilanz von gar keiner Kuhmilch ist halt immer noch die Beste, was du aber mit deinem Framing ausschließt. Oder wir könnten über industrialisierte Milchkuhhaltung mit Qualzuchten reden, wo die Kühe sich innerhalb von einigen Jahren selbst verzehren. Was die Zucht angeht, befinden wir uns am biologischen Limit. Darüber hinaus sind robuste Kühe zur Beweidung von Magerwiesen geeignet, die als CO₂ Senken dienen, dann aber mit weniger Milchertrag. All das wären mögliche Lösungsansätze, die aber Milch teurer und weniger verfügbar gestalten. Nur um mal ein paar konstruktive Lösungsvorschläge zu nennen.

              • vanZuider@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                2
                ·
                1 year ago

                So wie ich den Verlauf der Debatte verstanden habe, war deine Behauptung (bitte korrigiere mich, wenn ich das falsch verstanden habe), dass man in die offizielle Ökobilanz der Milch (die schlechter ist als pflanzliche Produkte, aber besser als Rindfleisch) eigentlich auch noch die miserable Ökobilanz von Kalbfleisch mit reinrechnen müsste, da bei der Milchproduktion Kälber als Nebenprodukt anfallen. Und da möchte ich dagegenhalten, dass die ressourcenintensive Aufzucht von Kälbern keineswegs notwendige Voraussetzung für die Milchproduktion ist, sondern einfach etwas, was sich unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen anbietet. Dass man manche Milchprodukte (aber meiner bescheidenen Meinung nach längst nicht alle; die Milch im Kaffee ist noch das geringste Problem) durch weniger ressourcenintensive pflanzliche Alternativen ersetzen kann, ist eine ganz andere Diskussion.

                “Für die Milchproduktion werden Kälber getötet” ist ein wichtiges Argument gegen Leute, die behaupten, aus ethischen Gründen Vegetarier zu sein (weil sie “nicht wollen, dass für ihr Essen ein Tier getötet wird”), aber weiterhin ohne jede Bedenken Milch konsumieren. Wenn man über den ökologischen Aspekt redet, ist das Argument in meinen Augen irrelevant.

                • kohlenstoff@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  1 year ago

                  Mein Punkt darin ist eher, dass die Rechnerei über Ökobilanzen bei näherer Betrachtung zu simpel ist. So gesehen, ja, stimmt deine Argumentation in der Logik von Ökobilanzen selbstverständlich. Allerdings sind die Systeme, die wir da mit Zahlen versehen wollen, wesentlich komplexer als wir das mit einem simplen Fußabdruck berechnen können, wie du ja auch schon im obigen Kommentar dargelegt hast. Insofern können wir es aus meiner Sicht dabei belassen ;)

    • driest@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      1 year ago

      das ist korrekt aber deine grundpraemisse falsch. Butter und Käse hat einen viel höheren CO2 Fussabdruck als ein Schweineschnitzel: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/6232/dokumente/ifeu_2020_oekologische-fussabdruecke-von-lebensmitteln.pdf&ved=2ahUKEwjdkNfyrdv_AhURr6QKHf95BbcQFnoECCIQAQ&usg=AOvVaw04LfApFALGRuXaeCdEHlXV

      und selbst wenn das so wäre könnte der Fleisch Esser ja einfach weniger Schnitzel essen als der Käse Liebhaber. oder ein Hähnchenschnitzel…

      Milchprodukten sind leider ein riesen Teil des Problems, auch wenn es natürlich schwer ist drauf zu verzichten weil sie quasi überall drin sind.

      • vanZuider@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/6232/dokumente/ifeu_2020_oekologische-fussabdruecke-von-lebensmitteln.pdf

        Ich hatte etwas Probleme, den Link zu öffnen; so geht’s hoffentlich besser.

        Wenn die Belastung auf 100g gerechnet ist, macht der Vergleich zwischen verschiedenen Lebensmitteln wenig Sinn, weil die Leute nunmal eher ein 500g Steak essen als ein Käsebrot mit 500g Käse drauf. Man kann daraus höchstens ablesen, dass Schweineschnitzel besser ist als Bio-Kalbsschnitzel (sowieso faszinierend, wie Bio so viel schlechter abschneidet als konventionell).

        oder ein Hähnchenschnitzel…

        Ah ja, der “ich esse kein Fleisch mehr; nur noch Hähnchen” Flexitarier würde sicher keinen Spott ernten.

        auch wenn es natürlich schwer ist drauf zu verzichten weil sie quasi überall drin sind.

        Das Problem hatte ich eher, als ich mal versucht habe, auf Kohlenhydrate zu verzichten. Bei Milchprodukten ist das Problem, dass Käse halt einfach unglaublich geil schmeckt, und während Tofu auch geil schmecken kann, ist es nicht dasselbe. Und wenn ich wirklich auf Käse verzichten soll, dann frage ich mich, warum überhaupt noch essen und ob ich mir nicht einfach eine Nährlösung intravenös spritzen kann.