Ein Sommer, etwa 2009. Nach zwei kurzfristigen Beschäftigungen beziehe ich wieder Hartz 4 und bin abhängig vom Jobcenter.

“Ach Mensch, Sie sind ja noch jung, machen Sie doch einen Computerkurs!”, sagt die überdurchschnittlich bemühte Jobcenter-Mitarbeiterin zu mir.

Ich freue mich über die Gelegenheit, frage mich aber, ob es wirklich in ganz Köln kein ähnliches Kursangebot gibt, und so fahre ich - bezahlt vom Jobcenter - 40 km pro Strecke Zug.

Die Erwartungen wurden klar an mich kommuniziert: sechs Wochen, acht Stunden am Tag, maximal ein Fehltag, am Ende gibt es eine Prüfung. Bei Bestehen gibt es ein Zertifikat. Dieses, so meine Bearbeiterin, könne mir helfen, eine Berufsausbildung zu finden. Spoiler: konnte es nicht.

So sitze ich frohen Mutes im Zug, trotz der infernalischen Hitze und studiere den Stundenplan: Die erste Woche befasst sich mit Word. Okay. Woche zwei betrifft Excel. Das könnte interessant werden. Dritte Woche: Computer. Okay, was auch immer das heißt. Und so weiter.

Vor der Bildungseinrichtung, die an einer vielbefahrenen Kreuzung in Bahnhofsnähe liegt, pellt sich ein Ungetüm aus Fleisch aus einem winzigen Peugeot 106. Der Mann, zwei Meter groß und mindestens zweihundert Kilo, müht sich keuchend aus seinem Auto und ist Sekunden später von dicken Zuckerwattewolken aus seinem Vaporizer umgeben. Ich nicke ihm zu, während ich an ihm vorbei die Schule betrete. Der Klassenraum ist auf einem kleinen Lageplan, den mir das Jobcenter mitgegeben hat, eingezeichnet.

Ich setze mich in die zweite Reihe, da sitze ich am liebsten. Der Fleischkoloss von vor der Tür kommt in die Klasse und setzt sich direkt vor mich. Sein Maurerausschnitt ist so lang wie mein Unterarm und sein Gestank unerträglich.

Der Dozent kommt rein, stellt sich vor, wir starten eine Vorstellungsrunde. Ich lerne, dass der Zuckerwattewolkenmann Ronny heißt und den Kurs zum dritten Mal besucht. Er hat sechs Kinder und beim den ersten Versuch war eines krank, beim zweiten hat er die Prüfung nicht geschafft. Der Rest der Klasse ist wie ich: orientierungslose Mittzwanziger am Rande der Gesellschaft, die wider jeder Vernunft etwas Hoffnung in der Maßnahme sehen.

Der Dozent macht uns Mut, sagt er habe den Kurs selbst mal absolviert, also wisse man ja nie. Dass er einen BA in Wirtschaftsinformatik hat und den Kurs mitgestaltet hat, verschweigt er erstmal.

Wir versuchen, auf den uralten ThinkPads dem Unterricht zu folgen, aber die Bildschirme sind nicht hell genug und es ist schwierig, irgendwas zu erkennen. Dennoch kennen wir nach einer Woche so etwa die Basics von Word.

Die nächste Woche, der Dozent ist krank. Spontan ziehen wir das Modul “Computer” vor. Der Vertretungslehrer muss seine Aufmerksamkeit zwischen drei Klassen aufteilen, kommt rein, gibt uns den Stundenplan für die Woche. Dieser bringt mich noch heute zum Lachen:

  1. Montag - Betriebssysteme
  2. Dienstag - Computerhardware und Elektrotechnik
  3. Mittwoch - vernetzte IT-Systeme (LAN, WLAN)
  4. Donnerstag - Programmierung in Java
  5. Freitag - Wiederholung und Modulprüfung

Na gut, das wird ja eine interessante Woche. “Die Laptops braucht ihr diese Woche nicht”, sagt er. Wir bekommen einen kurzen Text zu Betriebssystemen. In zwei Absätzen wird erklärt, was Windows und was OSX ist. Ronny dreht sich um und erklärt uns, dass wir den zweiten Absatz ignorieren können, denn in der Prüfung kommt nur Windows dran.

Recht hat er, in der Prüfung wird es nur eine Frage zu Betriebssystemen geben: “Welches ist ein Betriebssystem? Windows, Word, HTML, oder WLAN?”

Die restlichen Tage gehen wir mit ähnlicher Tiefe an. Kurze Texte, die mit maximal zwei Fragen in der “Modulprüfung” abgefragt werden. Fast acht Stunden Langeweile am Tag, der Dozent weit und breit nicht zu sehen. Die anderen Teilnehmer sind klüger als ich, tragen sich morgens in die Liste ein und hauen nach Ausgabe der Texte ab. Ronny und ich sind bemüht und bleiben. Ich komme mir wie ein Vollidiot vor.

Freitags kommt die Prüfung (90 Minuten für 10 Multiple Choice Fragen). Ohne Aufsicht. Kurz vor Feierabend, der Lehrer kommt kurz rein, teilt uns das Ergebnis mit. Alle haben bestanden, niemand freut sich.

Die Lernmittel sind unter aller Sau. Es gibt nur 40 Laptops für 3x20 Schüler, weil man eben mit hoher Abwesenheit rechnet. Hilft aber in der erste Woche nicht, wenn die Anwesenheit noch gut ist. Die Unterrichtsräume sind eine reine Zumutung, viel zu eng besetzt, nie im Leben konform mit Brandschutz. Unser Klassenraum ist direkt neben der einzigen Toilette, und so dürfen wir, 2-3 mal täglich, Ronny zuhören, der laut stöhnend schmerzhafte Arschentbindungen durchleben muss.

Die nächste Woche. Excel. Oder Powerpoint, keine Ahnung mehr. Nur noch zwei Drittel der Klasse sind erschienen, ich freue mich, denn so ist die Luft nicht mehr ganz so stickig und nicht mehr ganz so voll mit Scheißepartikeln, Deo und Zigarettengestank. Der Dozent der ersten Woche ist wieder da, aber auch er muss seine Zeit zwischen drei Gruppen aufteilen. Wenigstens gehen die Office-Kurse etwas in die Tiefe, und wenigstens haben wir für diese Laptops. Yay.

Ronny hat sich mittlerweile den Spitznamen “der Professor” verdient. Der Einäugige unter den Blinden. Während der Rest mit Summenformeln überfordert ist, unterhält er sich mit dem Dozenten über Pivot Tabellen und VBA. Wenn wir dumme Fragen stellen, erklärt er uns das Zeug geduldig. Mir wird klar, dass ich ihn den Kerl zu sehr verurteile und ich überlege, wie mein Leben wohl aussähe, wenn ich mich auch um sechs Kinder kümmern müsste.

Nach sechs Wochen gibt es eine Abschlussprüfung. Etwas Office, ein paar Fragen zu Mäusen und Tastaturen und 1:1 dieselben Fragen aus der “Computer”-Woche. Die Auswertung dauert etwa eine Woche, dann bekommen wir das Zertifikat.

Zum letzten Mal sitze ich im Zug nach Hause und reflektiere. Wieder sechs Wochen verschwendet, denke ich mir. Kein echter Erfahrungsgewinn, den Steuerzahler wieder um hunderte Euros beraubt, und auch das Zertifikat, das mir “Fortgeschrittene Kenntnisse in IT, Programmierung und MS Office” bescheinigt, wird bei Bewerbungen so nutzlos sein, wie ich mich fühle.

  • Seven@feddit.deM
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    35
    ·
    1 year ago

    Freut mich, dass wir deine Beiträge auch hier lesen können!

    Ich habe vor Jahren eine Ausbildung absolviert und war zur Prüfungsvorbereitung in einer Einrichtung, die auch solche Kurse angeboten hat. Das war die größte Verarsche. Die motivierten Teilnehmer haben sich total verarscht gefühlt und die unmotivierten hatten (verständlicherweise) nach einer Woche erst Recht keine Motivation.

    • unterschichtblog@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      26
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Ist nicht mit passiert, aber ein Langzeitkollege von mir war, während ich in einer überraschend guten ABM war, ohne Scheiß, bei einem Lach-Kurs. Sechs Termine, je 45 Minuten, und man lernte Lachen. So für das Selbstbewusstseit und Freude auf der Arbeit.

      Ich stelle mir das so grotesk vor, die da eine Gruppe von Langzeitarbeitslosen, um alle Lebensfreude beraubt und teils komplett ohne Deutschkenntnisse, vor einer übermotivierten Dame stehen, die laut und gestellt lacht.

      Schade, dass ich das nicht selbst erlebt habe, das wäre Stoff für meine beste Geschichte gewesen.

      • Bastelwombat@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        7
        ·
        1 year ago

        Doofe Frage, aber auf Lemmy gibt es doch gar kein Karma, oder? Da würde so Farmerei doch auch nichts bringen.

        • Kissaki@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          1 year ago

          Voting gibt es auch. Sobald die das Profil erweitern um eine - direkte oder abstrahierte - Punktesumme haben wir auch “Karma”.

          • Holzkohlen@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            arrow-down
            1
            ·
            1 year ago

            Aber vielleicht ja optional und instanzgebunden? Ich wäre ja gegen so ein Punktesystem. Von mir aus gerne versteckt, also so als Bedingung fürs Pfostieren wie es das auch bei manchen Subreddits gibt. Mindestkarma halt. Kann man wahrscheinlich aber auch problemlos an das Alter des Accounts knüpfen.

  • Deathcrow@lemmy.ml
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    24
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Wieder sechs Wochen verschwendet

    Das traurigste an der ganzen Geschcihte von dir, ist ja, dass 6 Wochen garnicht mal so wenig sind. Würde man 6 Wochen lang intensiv Excel machen, dann kann ich mir vorstellen, dass man am Ende dann tatsächlich einigermaßen was kann.

    Wenn man den ganzen Kurs aber auch mit “ich les mal kurz den ersten Absatz wikipedia zu jedem Thema” ersetzen könnte (und so scheint es mir), ist das ganze echt Zeitverschwendung.

    • YourFavouriteNPC@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Darauf läuft es eben leider hinaus, wenn man das Angebot auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zuschneiden muss. Primär wäre so ein Kurs ja gar nicht für den/die durchschnittlichen Arbeitssuchende(n) gedacht, sondern für zb ältere Personen ohne Lehrabschluss aus sozial schwächeren Schichten, die bei McD’s keinen Job kriegen, weil sie mit dem Touchscreen an der Kasse überfordert sind. Aber leider ist alles, was das Jobcenter sieht, das Label “Kurs mit freien Plätzen” und da hilfts dann auch nicht, dass selbst die motiviertesten Betreuer (und davon gibt es viele) von oben auch immer nur den Auftrag kriegen, möglichst alles und jeden in irgendwelchen Programmen unterzubringen, weil die Statistiken dann besser aussehen.

    • devien@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      arrow-down
      3
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Bin zuständig für die Auszubildenden und deren Einstellung in nem IT Unternehmen. Die IT Ausbildung im DE Kannst eh in der Pfeife rauchen. Selbst die, die das lernen, können, wenn sie sich auf die Berufschule verlassen nach der Ausbildung den Job schlicht nicht ausführen. Nach 3 Jahren Kannst du in etwa so gut programmieren, wie wenn du dich hinsetzt und eine Wochen Youtube Tutorials machst. Ungelogen.

      Wenn dich das Thema programmieren interessiert, lern 3-4 Sprachen zum Spaß, mach nem paar Projekte und leg die auf ne gihub repo und nenne den Kram ausführlich im Anschreiben.

      Als Programmierer muss man Bock auf das Thema haben und sich eh dauernd weiterbilden. Wer sich da auf offizielle Schulungsangebote verlässt ist verlassen.

      Zeugnisse spielen ne untergeordnete Rolle und auf irgendwelche quarkigen Bescheinigungen und Praktikas schaue ich erst gar nicht.

      • scorpionix@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        1 year ago

        Wenn dich das Thema programmieren interessiert, lern 3-4 Sprachen zum Spaß

        Sonst noch Wünsche? Eventuell fünf Jahre Erfahrungen in einer Technologie, die es erst zwei gibt? Weder aus der Ausbildung, noch aus dem Studium heraus bekommst du “fertige” Programmierer.

        • devien@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          1 year ago

          Naja, wen das Thema interessiert macht das halt. Da fängt man aus Spaß mit nem Minecraft Mod oder nem WoW addon an. Oder mit ner Website für nen Onkel… Ist zumindest in meiner Peer Group der Fall.

          Ja, dass man über Ausbildung/Studium keine fertigen Programmierer bekommt führt ja dazu, dass potentielle Arbeitgeber auf Zettel keinen Wert legen. Das war zumindest mein Punkt.

          • scorpionix@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            1 year ago

            Die Zettel sind auch in der Regel nichts wert. Eine Note ist immee nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Prüfung. Hab in Informatik im ersten Semester eine 3,7 gehabt. Über die nächsten sechs Semester habe ich als Tutor Leuten, die nichts anderes konnten, als auswendig zu lernen, dabei geholfen 2,x zu schreiben.

  • samsy@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    16
    ·
    edit-2
    1 year ago

    In den eigenen zwanzigern dachte ich nur Zertifikate sind wichtig. In den dreißigern hab ich dann gelernt, dass die AG eigentlich nur drei Sachen Beachtung schenkten:

    1. Hatte mal eine Ausbildung + Abends Abi Nachgeholt (parallel) = riecht nach Workaholic

    2. Arbeitszeugnisse welche diesen Bürokraten-Codex für die Note 1 enthalten. (Pro-Tipp: irgendwann beim AG ein Zwischenzeugnis erstellen lassen, da man sich ja nicht verärgern will mit seinen AN ist dieses immer 1A. Wenn man dann kündigt und der AG verärgert ist und ein schlechteres Zeugnis ausstellen will, kann man auf das Zwischenzeugnis als Endzeugnis bestehen).

    3. Absolut souveränen Auftritt beim Vorstellungsgespräch hinlegen, offen, selbstkritisch. (Beim letzten bin ich mit dem Charme: “seit ihr euch sicher, dass ihr euch mich leisten könnt” - Mentalität aufgetreten.)

    Hatte noch nie eine Absage, musste immer wählen zwischen mehreren Zusagen.

  • maz@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    14
    ·
    1 year ago

    Du hast das missverstanden, dem Jobcenter geht es hier nicht darum, Dir einen Arbeitsplatz oder Qualifikationen zu verschaffen sondern, die Arbeitsplätze des Dienstleisters im strukturschwachen Umland zu erhalten. HTH

    • Holzkohlen@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      14
      ·
      1 year ago

      Und zum Schönen der Statistik. Während der Maßnahme gilt man als Teilnehmender offiziell nicht als arbeitslos. Yay, wieder die Arbeitslosigkeit gesenkt. Hip hip!

      • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        10
        ·
        1 year ago

        Arbeitslos ist ja auch ser falsche Begriff. Man ist höchstens arbeitssuchend. Deswegen ist man mit einer Krankschreibung auch raus aus der Statistik. Dann sucht man ja gerade nicht nach Arbeit.

        Ich denke ser logische nächste Schritt ist es, in der Zeit von 22:00-06:00 die Zahl auf 0 zu setzen.

    • dahpu@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Teilst du dir diesen Account mit jemandem und HTH ist dein Kürzel oder für was steht das?

  • brainwashed@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    1 year ago

    Gegen alte Thinkpads ist doch nichts einzuwenden. Darauf in einer Woche Linux und Java installieren und irgendeine Hello-World Webseite servieren lassen wär doch ein echt geiler Kurs. Aber 90 Minuten multiple choice kann man natürlich auch machen.

  • Holzkohlen@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    1 year ago

    Klingt nach Computerführerschein. Das hab ich mal im Rahmen der Berufsschule gemacht. Bissl lächerlich und schummeln während der Prüfung konnte man auch. Immerhin wurde auch zum Thema Firefox abgeprüft.

    • Smorgasbork@lemmy.blahaj.zone
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Ich hab auch in AT den ECDL gemacht, war auch so eine maßnahmenkiste und das war immerhin nicht SO eine shitshow, aber wenn du dich ein bissl mit computern auseinandergesetzt hast, tanzt du halt auch ringelreien um die dozenten

      gebraucht hab ich das ding nie

  • IndigoAmber@social.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    arrow-down
    1
    ·
    1 year ago

    Ist das mir diesen sinnlosen Maßnahmen eigentlich immer noch so schlimm, und ist das wirklich so ein verbreitetes Problem? Das kann denen vom Amt/Jobcenter doch auch nicht recht sein, dass da Geld für so einen Unfug verschwendet wird.

  • prior@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    arrow-down
    1
    ·
    1 year ago

    Ernstgemeinte Frage (sorry, wenn ich hier oblivious bin): Ich sehe überall Stellenangebote, alle scheinen händeringend zu suchen. Warum findest du nichts?

    • Oekonometrist@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      6
      ·
      1 year ago

      Ich vermute, weil das eine Story aus 2009 ist und OP heute Blogger ist (und vielleicht doch noch einen anderen Job hat). :-) 2009 war der Arbeitsmarkt noch vollkommen anders als heute.

      • unterschichtblog@feddit.deOP
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        ·
        1 year ago

        Ja, früher war der Wohnungsmarkt ein Traum und der Arbeitsmarkt recht schwierig (zumindest für mich), heute ist es umgedreht.