Klimawandel - alle reden von alternativen Fortbewegungsmitteln im privaten Bereich und gleichzeitig ist die Bahn so ein gieriger Haufen, dass man nur noch den Kopf schütteln kann.

Nur ein paar Punkte:

  • Im DB Navigator kosten die selben Strecken häufig mehr als in der Desktop-(Web)-Ansicht (hier werden die Leute doppelt ausgenommen, weil die Bahn davon ausgeht, dass die Leute schnell ein Ticket von unterwegs brauchen)
  • täglich und teilweise mehrfach täglich wechselnde Preise für die Fahrten (man kann nie richtig planen, eine spontane Zugfahrt ist sowieso nur was für reiche Menschen)
  • und ich rede hier nicht mal von den ganzen Verspätungen und Ausfällen

Andere Länder, wie Niederlande, oder selbst Marokko, haben ein normales Preissystem: gleiche Fahrt, gleicher Preis. Egal ob der Zug voll ist oder halbleer. Aber nein, die Deutsche Bahn will wirklich jeden Euro aus unseren Taschen quetschen und macht aus den verfügbaren Sitzplätzen Platz für noch mehr corporate greed.

Wieso lassen wir uns das eigentlich noch gefallen? Wieso setzt die Politik hier nicht endlich mal an und verdonnert die Bahn zu einem einheitlichen und transparenten Preissystem? Bei den Tankstellen hat es doch auch geklappt.

  • letmesleep@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    11 months ago

    Im Fall der Bahn bedeutet das, dass das Schienennetz finanziert wird, genauso wie die Straßen.

    Eben nicht. Die Bahn erhält Investitionszuschüsse, aber das ist anders als bei den Straßen eben nicht kostendeckend. Soweit ich mich erinnere ist es im Wesentlichen der Streckenerhalt, der von der Bahn selbst bezhalt weden muss. Deshalb gibt es auch Trassengebühren.

    Die Entsprechung wäre es, wenn wir eine Maut für alle deutschen Straßen einführen würden. Edit: Es gibt Studien darüber, wie stark Autos subventioniert werden. Die hier kommt auf etwa 500 Euro pro Jahr und Auto. Also etwa eine Bahncard 100.

    • teichflamme@lemm.ee
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      11 months ago

      Soweit ich mich erinnere ist es im Wesentlichen der Streckenerhalt, der von der Bahn selbst bezhalt weden muss. Deshalb gibt es auch Trassengebühren.

      Gibt es dafür eine Quelle? In dem von mir referenzierten Artikel der Bahn wird davon gesprochen, dass der Großteil der Gelder in die Infrastruktur geht.

      Bahnhöfe oder ähnliches machen nur einen kleinen Teil aus dabei.

      Die Entsprechung wäre es, wenn wir eine Maut für alle deutschen Straßen einführen würden.

      Ist klar, dass das System nicht genau gleich ist. In beiden Fällen gibt es staatlich gedeckte und privat oder professionell anfallende Kosten.

      • letmesleep@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        11 months ago

        Naja, ich hatte in meiner normalen 5 Sekunden googlei keine Quelle gefunden, deshalb “soweit ich mich erinnere”.

        Es gibt Daten zu den Kosten für den Streckenerhalt. Nach dem, was hier (in 2010) genannt wurde sind es wohl gut 10 Milliarden Euro pro Jahr. Die Bahn hat in 2018 (oder so) aber keine vier Milliarden dafür bekommen.

        Ich habe mich oben übrigens vertippt. Die Schätzung der Studie war, dass ein Auto mit jährlich 5 Tausend, nicht 5 Hundert Euro subventioniert wird. Das basiert allerdings vor allem auf indirekten Kosten (Autos verursachen sehr viel mehr Gesundheitsschäden als Züge). Wenn man diese externalisierten Kosten internalisieren würde, wäre Autofahren kaum noch zu bezahlen.