Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland “erfreulicherweise gestiegen”, aber die Zahlen reichen nicht aus, sagt Axel Plünnecke, Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration am Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Deutschland habe noch hemmende Engpässe bei Verfahren und zu wenig Personal in Botschaften und Ausländerbehörden. “Es dauert zu lange, bis potenzielle Zuwanderer Termine bekommen, die Botschaften Anträge bearbeiten, alle zuständigen Behörden zustimmen,” so Plünnecke. Wenn eine IT-Kraft aus Mexiko oder Indien nach Deutschland möchte, könne das das Verfahren mehrere Monate dauern. Da geht die Person vielleicht in ein Land, in dem man schneller arbeiten kann.

  • Mrs_deWinter@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    3 months ago

    Anderer Blickwinkel: Der nie endende Produktivitätszuwachs macht uns kaputt. Die gleichen Jobs sind teilweise heute so viel stressiger als noch vor ein paar Jahren, weil Arbeit verdichtet, Pausen wegökonomisiert und Arbeitbereiche wirtschaftlich effizient zusammengelegt werden. Ich arbeite in der psychosomatischen Rehabilitation und hab für meine Berichte inzwischen einen Textbaustein darüber, wie die Arbeitsverdichtung in Branche XY zum Burnout geführt hat, weil das einfach so häufig Thema ist.

    • peak_dunning_krueger@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      3 months ago

      Das ist kein anderer Blickwinkel, das ist genau das was ich meine. Wenn die Wirtschaft ständig wächst, dann müsstest du jetzt entweder weniger Arbeit haben gemessen in zeitlichem Aufwand. Oder mehr Geld. Oder mehr Kollegen und weniger Stress. Und zwar happig. 2% jedes Jahr summiert sich überraschend schnell.

      Die Variante das alles gleich bleibt bzw. schlechter wird genau das eine Ding was wegen “Wachstum” nicht eintreten können sollte, aber Realität ist.

      Deswegen bin ich bei Artikeln wie dem hier immer so wütend, weil irgendjemand schummelt hier mit Zahlen. Und ich bins nicht und ich nehme mal an du bist es auch nicht. Der Professor sagt “trust me bro”. Ministerien schweigen oder sagen “Jaaaa, das mit weniger als 40 Stunden ist gerade gaaaanz schlecht.”, “Mindestlohn bitte nur 10cent Erhöhung, wegen der Wirtschaft”, oder so.

      • Mrs_deWinter@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        3 months ago

        Oder mehr Kollegen und weniger Stress.

        Wär meine bevorzugte Variante. Und dafür brauchen wir mMn ordentlich Einwanderung, und leichteren Zugang in den Arbeitsmarkt für Zugewanderte.

        • Anekdoteles@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          3 months ago

          Jupp, absoluter No-Brainer für Angestellte, sich Zuwanderung zu wünschen. Deswegen findens Arbeitgeber auch so geil. Weil die ihre Angestellten so gerne haben.

          • Mrs_deWinter@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            3 months ago

            Ich seh deine Ironie, versteh aber nicht worauf du hinaus willst. Weil mein Arbeitgeber Zuwanderung will, bin ich jetzt dagegen?

            Ich finde es spricht absolut nichts dagegen, das nützliche mit dem schönen (d.h. “humanistisch richtigem”) zu verbinden. Einwanderung ist wichtig für die, die einwandern, und für uns. Und ich glaube nicht, dass das automatisch mit schlechteren Arbeitsbedingungen einhergeht. Gegen Dumpinglöhne haben wir bessere Hebel, als uns allen das Leben durch prekäre Stellenschlüssel schwer zu machen.

            • Anekdoteles@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              edit-2
              3 months ago

              Und genau das halte ich für inhaltlich falsch. Liberale Zuwanderung ist gesamtgesellschaftlich und vorallem für den überwiegenden Teil der Gesellschaft ein Minusgeschäft hinsichtlich der individuellen ökonomischen Situation und der Lebensqualität. Man kann es aus humanistischen Gründen ja trotzdem fordern, aber es vor diesem Hintergrund als Gewinn verkaufen zu wollen, halte ich für Augenwischerei.

              • Mrs_deWinter@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                3 months ago

                Dann argumentier mal, warum das der Fall sein sollte, wenn wir uns inhaltlich einig sind, das sinkende Arbeitnehmerzahlen ein Problem sind.

                • Anekdoteles@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  2
                  ·
                  3 months ago

                  Da sind wir uns nicht einig. Sinkende Arbeitnehmerzahlen sind ein deutlich kleineres Problem als sie oft dargestellt werden, weil Boomer nunmal oft auf Posten sitzen, die schon längst wegrationalisiert wären, wenn man sie denn losbekäme. Ganz grundsätzlich bin ich außerdem davon überzeugt, dass ein Arbeitnehmermarkt ein gesünderes wirtschaftliches Umfeld als ein Arbeitgebermarkt ist, denn einerseits wird Arbeit wird dadurch dort alloziert, wo sie ökonomisch den meisten Wert stiftet und andererseits sind Arbeitnehmer nunmal das eigentliche Rückgrat der Wirtschaft. Dass es der Anspruch einer sozial-bewussten Demokratie sein sollte, möglichst viele Menschen in ihrem Einflussbereich besser zu stellen, ist da ein fast schon nebensächlicher Grund, der ebenfalls dafür spricht, den Markt auf die Arbeitnehmerseite zu kippen.

                  • Mrs_deWinter@feddit.de
                    link
                    fedilink
                    Deutsch
                    arrow-up
                    1
                    ·
                    edit-2
                    3 months ago

                    Aber das ist doch eine Frage des Maßes, oder nicht? Du wirst ja wahrscheinlich nicht behaupten, das weniger Arbeitnehmer auf jeden Fall immer besser sind - irgendwann ist es einfach zu viel Arbeit für die verfügbaren Leute. Und in vielen Branchen ist dieser Punkt längst erreicht. Da spreche ich aus meiner eigenen Erfahrung und der meiner Patient:innen, denn wie gesagt, Arbeitsverdichtung und Stellenabbau ist einer der häufigsten Gründe, warum Arbeit letztendlich oft krank macht.

                    Das Wegrationalisieren der Boomer-Posten klingt auf dem Papier gut, führt aber auf an vielen Stellen ganz real dazu, dass Arbeit immer anstrengender wird.

    • gandalf_der_12te@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      3 months ago

      Ja, genau, und dann kommen noch dauernde Anrufe “Kannst du bitte einspringen? Wir sind unterbesetzt und Kollege XY ist ausgefallen.” Die Unterbesetzung kommt dadurch, dass alles bis aufs letzte eingespart wurde, auch beim Personal.